Verkaufen Sie Produkte, die wetterempfindlich sind - wie Sonnenbrillen, Regenschirme, winddichte Kleidung oder Nahrungsergänzungsmittel und Vitamine?
Wäre es nicht großartig, wenn Sie Ihre Produkt-Feed-Kampagnen automatisieren könnten, um bestimmte Artikel vor Wetteränderungen hervorzuheben – und so zur richtigen Zeit die richtige Kaufabsicht zu erreichen, noch bevor Ihre Mitbewerber es tun? Wenn ja, sind Sie hier genau richtig. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie Sie dies ganz einfach mit unserer Plattform und dem Wettervorhersage-Modifikator umsetzen können.
Wir demonstrieren die Einrichtung anhand von zwei Beispielen: Sonnenbrillen und Regenmäntel sowie Hustensaft. In diesem Beispiel verwenden wir das Vereinigte Königreich als Referenz (durchschnittliches Wetter zwischen London und Manchester). Natürlich können Sie Ihre eigenen Einstellungen nach Bedarf konfigurieren.
Die wetterbasierte Kampagneneinrichtung (ob manuelles Shopping, PMax, Meta oder jede andere Plattform, die benutzerdefinierte Labels unterstützt) wird nur für Produkte aktiviert, die als push-more-weather gekennzeichnet sind. Wenn sich keine Artikel mit diesem Label im Feed befinden, bleibt die Kampagne inaktiv. Dies stellt sicher, dass sie nur läuft, wenn die angegebenen Wetterbedingungen erfüllt sind - andernfalls übernehmen Ihre Standardkampagnen wie gewohnt den Traffic.
Beispiel 1: Sonnenbrillen pushen, wenn es sonnig ist, oder Regenmäntel, wenn es regnet
Um dies zu erreichen, verwenden wir die Wolkenbedeckungsmetrik für die nächsten 7 Tage.
Mit diesen Daten können wir ein benutzerdefiniertes Label basierend auf Bedingungen erstellen wie:
Wenn die Wolkenbedeckung in den nächsten 7 Tagen unter 5% liegt und die Artikelkategorie „Sonnenbrillen“ enthält, geben Sie das Label push-more-weather zurück.
Dies aktiviert die wetterbasierte Kampagne für diese Produkte:
Wir können die entgegengesetzte Logik für Regenmäntel anwenden, aber anstelle der Wolkenbedeckung verwenden wir die Niederschlagsmetrik (z.B. mehr als 50 mm Niederschlag in den nächsten 7 Tagen erwartet). Dies stellt sicher, dass die Kampagne nur aktiviert wird, wenn tatsächlicher Regen vorhergesagt wird, nicht nur bewölkte Bedingungen.
Beispiel 2: Hustensäfte pushen, wenn die Temperaturen sinken
In diesem Fall benötigen Sie zwei Metriken:
- Die aktuelle Durchschnittstemperatur
- Die vorhergesagte Durchschnittstemperatur für die nächsten 7 Tage
Berechnen Sie dann die Temperaturänderung:
(Durchschnittstemperatur über die nächsten 7 Tage) - (Aktuelle Durchschnittstemperatur) = Temperaturdifferenz
Wenn erwartet wird, dass die Temperatur um mehr als 5°C sinkt, können Sie die Bedingung so festlegen, dass das Label push-more-weather nur für Hustensäfte gilt.
Dies wird automatisch Ihre Kampagne auslösen, um diese Produkte zu bewerben, wenn kältere Bedingungen erwartet werden.
Zusammenfassung
Mit der obigen Einrichtung (oder einer ähnlichen) können Sie automatisierte, wettergesteuerte Kampagnen auf jeder Plattform erstellen, die benutzerdefinierte Labels unterstützt - einschließlich Google Shopping, Meta, Bing, Pinterest, TikTok und mehr.
Feedoptimise bietet Ihnen alle Werkzeuge, die Sie benötigen, um wetterbasierte Strategien effizient umzusetzen, egal wie komplex Ihre Einrichtung sein mag.